Vorschau auf Veranstaltungen
im Jubiläumsvereinsjahr 2025
Jahresauftaktveranstaltung am 29. März 2025 in Halle
Besuch der Frankeschen Stifungen
Treffen um 9.45 Uhr am Frankeplatz 1, Begrüßung
10 Uhr Führung in den Frankeschen Stiftungen
11:30 Uhr Rundgang Außengelände
12:30 Mittagspause im "Himalaya"
14:30 Museumsbesuch oder Kaffee
16 Uhr Ende
Frühjahresexkursion nach Altenburg
am Samstag, 12. April 2025
Treffpunkt 10 Uhr an der Dorfkirche St. Blasius
Info-Stand auf dem 10. SLK Radeltag am 4. Mai 2025 Brumby
Halbjahrestreffen – Baalberge – Juni/Juli 2025
Tag des offenen Denkmals – 14. September 2025
6. März 2025
Vortrag in der Heimatstube Calbe
Rund 12 interessierte Zuhörer fanden sich zusammen, um dem Vortrag
„Vor Jahrtausenden zwischen Calbe und Bernburg – II: Von der Bronzezeit zum Mittelalter“ zu folgen. Er widmete sich der jüngeren Besiedlungsgeschichte der Region. Dabei wird wiederum auf bekannte archäologische Fundplätze und Fundgegenstände aus der näheren und weiteren Umgebung Calbes, naturgemäß unter besonderer Berücksichtigung des Bernburger Landes, eingegangen. Zeitlich bewegen wir uns diesmal vom Ende der Bronzezeit (um 800 v. Chr.) bis in den Eintritt ins Mittelalter (um 700).
14. Dezember 2024
Jahresabschlusstreffen
Die Mitglieder trafen sich vor dem gemütlichen Beisammensein im Museum von Plötzkau im Schloß. Unser Dank gilt der Familie Rose-Borsum für die exklusive Führung und Bärbel für die Weihnachtsgaben...
Das Weihnachtliche Mittag-Essen fand in diesem Jahr in der "Laube" in Plötzkau statt. Dort wurden erste Gedanken zur Jahresplanung für 2025 besprochen.
30. November 2024
Exkursion nach Magdeburg
Die Mitglieder des Arbeitskreises trafen sich zu einem Ausflug nach Magdeburg. Der Tag begann im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu einer Tour durch das Museum. Nach dem Museumsbesuch wurden wir im reizenden asiatischen Restaurant Mr. Pan zu Mittag gegessen,
Nach dem Mittagessen ist unser nächster Halt das Dom-Museum Ottonianum am Domplatz. Wir trafen uns hier für eine Führung von 14:30 bis 15:30 Uhr. Beendet wurde der Tag um 16:00 Uhr mit Kaffee oder Glühwein bei Bärbels Verwandtschaft.
19. Oktober 2024
Auto-Exkursion nach Thüringen
Am 19.10.2024 trafen sich 8 Interessierte, um eine Tagesexkursion nach Thüringen durchzuführen
Wir starteten an der Ausgrabungsstätte Steinrinne in Bilzingsleben. Nach einem einführenden Vortrag konnten wir die Ausstellungshalle erkunden. Anschließend ging es in die Waldgaststätte Cleric zur Mittagspause.
Nach einem kurzen Abstecher zum Gründelsloch wurde die Exkursion an der Funkenburg in Westgreussen fortgesetzt. Dort konnten wir das Burggelände erkunden und uns anschießend bei Kaffee und Kuchen für den letzten Exkursionspunkt stärken. Das war der Fürstenhügel mit der dazugehörigen Ausstellung an der Autobahnraststätte Leubingen.
Sonntag, 8. September 2024
Tag des offenen Denkmals
Schafstall in Grimschleben
Trotz großer Hitze fanden sich in diesem Jahr zum Tag des offenen Denkmals so einige Besucher am Schafstall in Grimschleben ein. Der Arbeitskreis Archäologie war mit Kaffee und Kuchen vor Ort und durch unser Vereinsmitglied Diplom-Geograf Karsten Falke aus Berlin wurde eine Führung um 11 Uhr zu den Bodendenkmalen der Umgebung durchgeführt. Dabei wurden der Heringsberg, der Burgwall und Dorf selbst besucht.
Samstag, 31. August 2024
Stand zur Bernburger Museumsnacht
An diesem Samstag fand die Bernburger Museumsnacht mit einem bunten Programm statt. Bei lebhafter Musik und brennenden Fackeln haben an diesem Tag alle Gäste ab 16.00 Uhr Gelegenheit das Museum zur ungewöhnlichen Nachtzeit zu besichtigen.
Der Arbeitskreis Archäologie war von 17 bis 22 Uhr mit einem Informationsstand vertreten. Zahlreiche Interessierte sind an diesem Stand ins Gespräch mit den Mitgliedern des Arbeitskreises getreten, um sich über die archäologischen Funde des Museums zu informieren.
Samstag, 29.06.2024
Halbjahrestreffen in Baalberge
Das Halbjahrestreffen des Arbeitskreises Archäologie im Bernburger Land e. V. fand in diesem Jahr in Baalberge bei Bärbel statt. Die anwesenden Mitglieder besprachen sich zur Terminplanung und Organisation der Aktivitäten für das zweite Halbjahr. Alle Mitglieder können sich auf spannende gemeinsame Aktivitäten bei zukünftige archäologischer Projekten freuen.
Sonntag, 5. Mai 2024
Stand auf dem 9. Salzlandradeltag in Klein Rosenburg
Auch in diesem Jahr nahm der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e.V. mit einem Infostand am Salzlandradeltag teil.
Neben spannenden Informationen gab es in gemütlicher Atmosphäre leckeren Kaffee und Kuchen. Zahlreiche Radler und andere Interessierte informierten sich am Stand über die Aktivitäten des unseres Arbeitskreises.
Sonnabend, 09.03.2024
Harz-Exkursion: Burg und Siedlung Anhalt am Selketal
Am 09.03.2024 trafen wir uns mit dem VAL zur Exkursion zu Burg und Dorfwüstung Anhalt. Prof.Tobias Gärtner und Timo Feike von der Uni Halle zeigten uns vor Ort einige Besonderheiten, die man als Laie nie entdecken würde. Ob nun "ohne Holz", "an der Halde" oder "der Anhalt" als sichere Zufluchtsstätte - die Erklärungsversuche des Namens der Burg, die der Region ihren Namen gab, sind vielfältig. Die Anordnung der Backsteine im Mauerwerk (Läufer/Binder) lässt auf eine späte Entstehung erst im 13. Jahrhundert schließen. Das Gebiet ist reich an Kupfer- und Eisenerzen. Ob die Gründung des in der Nähe gelegenen wüsten Dorfes Anhalt damit oder mit der eigentlichen Burg zusammenhängt, bleibt im Dunkeln der Geschichte. Herr Feike führte uns an den Ort der 2017 durchgeführten Grabungen. Vor Ort sind die Überreste der Dorfkirche zu erahnen und es gibt unzählige Pingen (eingestürzte Erzgruben), die die Rohstoffe für das vor Ort verhüttete Metall lieferten. Ein Heimatfreund aus Harzgerode führte uns zum Abschluß noch zur Absturzstelle eines "Rosinenbombers" (Hendley-Page Halifax Transportversion). Dieses Flugzeig war an der Versorgung Berlins während der Blockade Ende der 1940er Jahre beteiligt.
Anschließend kehrten viele der 14 Exkursionsteilnehmer in den 4.Hammer zu "Schmorwurst" und Kuchen ein. Die Exkursion fand - wie immer - bei strahlendem Sonnenschein statt.
Samstag, 24.02.2024
Jahresauftaktveranstaltung in Halle
Der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e.V. freut sich, zur Jahresauftaktveranstaltung im Museum für Vorgeschichte in Halle einzuladen. Neben den Mitgliedern des Arbeitskreises sind auch interessierte Mitglieder des Vereins für Anhaltische Landeskunde (VAL) herzlich willkommen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, spannende Einblicke in die archäologische Forschung der Region zu erhalten und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Start ins neue Jahr.
Samstag, 16.12.2023, ab 9:30 Uhr
Jahresabschlußtreffen im Gemeindezentrum Baalberge
Zahlreiche Mitglieder und einige Gäste trafen sich zu Kaffee und Stolle um die Jahresaktivitäten des Arbeitskreises abzuschließen, einen Rückblick auf viele erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen zu werfen und die Planung für die ersten Monate des Jahres 2024 abzustimmen.
Anschließend ging es zu einem gemeinsamen Mittagessen ins griechische Restaurant "Kreta" in Baalberge.
Freitag, 24.11.2023, 17 Uhr
Vortrag Karsten Falke "Die Ortsformen der ländlichen Siedlungen des Bernburger Landes"
25 interessierte Zuhörer fanden sich zum Vortag in den Räumen der Kulturstiftung Bernburg ein. Joachim Grossert vom Verein für Anhaltische Landeskunde begrüßte die Zuhörer und den Referenten. Im Anschluss sprach Karsten Falke in knappen zwei Stunden über die Veränderungen des Siedlungsgebietes anhand historischer Landkarten von den frühesten neuzeitlichen Siedlungsanlagen bis hin zu planmäßig angelegten Dorfformen.
Freitag, 20.10.2023
Museumsführung im Museum Schloß Bernburg
12 Teilnehmer aus dem Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e. V. und dem Verein für Anhaltische Landeskunde (VAL) sowie weitere interessierte Personen nahmen an einer faszinierenden Führung durch das Museum im Schloss Bernburg teil. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die reiche Geschichte der Region kennenzulernen und beeindruckende Ausstellungsstücke aus vergangenen Epochen zu bestaunen. Die Führung bot einen spannenden Einblick in die Vergangenheit und ermöglichte es den Teilnehmern, ihr Wissen über die heimatliche Region zu erweitern.
Sonntag, 10.9.2023
Tag des offenen Denkmals in Grimschleben
Rund 40 Besucher fanden sich am Sonntag am historischen Schafstall Grimschleben zum Tag des offenen Denkmals ein. In 2 Führungen, um 11 und 14 Uhr erläuterte der Archäologie Andreas Neubert den Zuhörern die Besonderheiten der Bodendenkmale in und um Grimschleben. Das Großsteingrab Heringsberg und der Burgwall Grimschleben standen im Mittelpunkt der Führungen. Der erfolgreiche Tag wurde durch informative Gespräche, interessierte Besucher und einen guten Verkauf am Kuchenbasar abgerundet.
Samstag, 5.8.2023
Exkursion nach Zörbig, Cösitz und Schortewitz
Fünf Teilnehmer fanden sich zur Exkursion am Schloß Zörbig ein. Bei einem zweistündigen Rundgang erkundeten wir das Museum, ließen uns vom Museumsleiter Herrn Weiß ins Depot führen und konnten auf dem Schloßturm einen wunderbaren Blick über die Stadt erheischen. Anschließend ging es weiter nach Schortewitz, wo wir den Burgwall, sowie auch den Vorwall des aus der Slawenzeit stammenden Geländedenkmals abschritten. Beim Fest der Freiwilligen Feuerwehr Schortewitz stärkten wir uns zur Mittagszeit an der Gulaschkanone. Anschließend ging es weiter zum letzten Etappenpunkt - dem Großsteingrab in Cösitz. Dort endete die Exkursion bei Kaffe und Eis.
Samstag, 1. Juli 2023
Halbjahresversammlung in Latdorf
Der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e. V. hat auch dieses Jahr ein erfolgreiches Halbjahrestreffen bei Rudi in Latdorf durchgeführt. Im Fokus der Veranstaltung standen die Planungen für die Vereinsaktivitäten im zweiten Halbjahr sowie ein erster Bericht zur Buchhaltung und Kassenlage des Vereins. Gemeinsam diskutierten die Mitglieder über zukünftige archäologische Projekte und setzen sich mit aktuellen Fragestellungen auseinander.
Großer Dank gilt wieder einmal der Familie Stahn, die auch dieses Jahr wieder herausragende Gastgeber waren.
Freitag, 23. Mai 2023
Museumseröffnung Bernburg
In Anwesenheit unserer beiden Vereinsmitglieder Karsten Falke und Andreas Neubert, sowie des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff, der in Begleitung seiner Ehefrau erschien, wurde das Museum Bernburg feierlich wiedereröffnet.
Das Museum bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mit zahlreichen archäologischen Funden aus dem Bernburger Land. Besucher haben die Möglichkeit, historische Artefakte zu erkunden und mehr über die Geschichte und Kultur der Region zu erfahren. Die Eröffnung des Museums war ein aufregendes Ereignis für alle Archäologie-Enthusiasten und Geschichtsliebhaber.
Stand auf dem Salzlandradeltag
am 7. Mai 2023 in Aschersleben
Auch in diesem Jahr nahm der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e.V. mit einem Infostand am Salzlandradeltag teil.
Unsere Mitglieder hatten die Möglichkeit, anregende Gespräche mit interessierten Besuchern zu führen und Informationen über unsere Arbeit zu teilen.
Bei einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen konnten wir gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag verbringen.
Vielen Dank an alle, die vorbeigekommen sind!
Samstag, 15. April 2023
Frühjahrsexkursion in Gröna
Ungefähr 40 Teilnehmer fanden sich zur Frühjahrsexkursion des Arbeitskreises Archäologie im Bernburger Land und des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Regionalgruppe Bernburg und Anhaltischer Harz am Stockhof in Gröna ein. Von dort aus ging es weiter zu den Ruinen des Krosigkschen Schlosses, zum Horstschen Gut und in die Grönaer St. Petri Kirche. Nach einem Vortrag zu den archäologischen Funden aus der Region wurden als nächste Station die Krosigksche Grabstätte auf dem Friedhof besucht. Es gab einen kurzen Abstecher nach Kamerun, bevor die Exkursion am Steinbruch endete.
Wir bedanken uns bei allen interessierten Besuchern, dass sie trotz des feucht-frischen Wetters mit uns durchgehalten haben.
Sonntag, 09. April 2023
QR-Code Beklebung von 4 weiteren Bodendenkmaltafeln
Am Ostersonntag wurden von zwei Mitrgliedern des Arbeitskreise vier weitere Tafeln mit einem QR-Code zum Verweis auf die Webseite unseres Vereins versehen. Die beiden Übersichtstafeln am Saale-Radwanderweg, die Tafel am Burgwall Grimschleben und die Tafel am Grabhügel Pfingstberg sind nun ebenfalls mit einem Code ausgestattet.
Samstag, 25. Februar 2023
Jahresauftaktveranstaltung in Halle
Insgesamt 15 Mitglieder des Arbeitskreises und weitere interessierte Personen aus dem Verein für Anhaltische Landeskunde trafen sich zum Jahresauftakt in Halle, um an einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn" im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) teilzunehmen. Der Führung wurde mit großem Interesse gefolgt.
Im Anschluss an die Veranstaltung gab es ein gemütliches Beisammensein im Kaffeehaus Wittekind, bei dem auch schon einige Termine für das erste Halbjahr festgelegt werden konnten.
Fotos von U. Klamm, V. Stahn, B. Fleischmann, K. Lankau
Samstag, 10. Dezember 2022
Jahresabschlußtreffen in Baalberge
5 Mitglieder des Arbeitskreises trafen sich zu einem weihnachtlichen Beisammensein im Vereinshaus der Gartensparte Baalberge am Schneiderberg. Bärbel Fleischmann hielt für alle Anwesenden eine adventliche Überraschung bereit, dazu gab es Kaffee und Kuchen. Die Vereinsaktivitäten des zurückliegenden Jahres wurden rekapituliert und eine erste Bilanz gezogen. Es gab einen kurzen Ausblick auf die Projekte des kommenden Jahres mit dem Schwerpunkt Frühjahrsexkursion und eine erste Termindiskussion zum Jahresauftakt-Treffen 2023. Anschließend ging es mit 4 Mitgliedern zu einem gemeinsamen Mittagessen ins griechische Restaurant "Kreta" in Baalberge.
23. Oktober 2022
Bodendenkmaltafeln mit QR-Code versehen
Am Sonntag konnte durch zwei Mitglieder des Arbeitskreises eine erste Beklebung der Bodendenkmaltafeln mit QR-Codes mit einem Link zu unserer Vereinswebseite erfolgen.
Damit sind nun die Tafeln am Pohlsberg, am Spitzen Hoch, an der Steinernen Hütte, am Bierberg und an die zentrale Tafel in Latdorf mit einem Verweis auf die Homepage des Arbeitskreises Archäologie im Bernburger Land ausgestattet.
22. Oktober 2022
Exkursion nach Köthen
7 Mitglieder und Interessierte fanden sich am Samstag zum Besuch der Prähistorischen Sammlung und der Ausstellung "Buddelgötze. Ein Archäologe in Anhalt" am Schloss Köthen ein.
Nach einem einleitenden Vortrag durch Andreas Neubert wurde zuerst die Sonderausstellung und anschließend die Prähistorische Sammlung besucht. Auch ein Blick in den Spiegelsaal und die Kapelle des Schlosses waren zeitlich noch möglich.
Die Exkursion schloß mit einem gemeinsamen Mittagessen im Brauhaus Köthen. Während des geselligen Beisammenseins wurden die Eckdaten zu den Veranstaltungen des Arbeitskreises bis Jahresende besprochen.
1. Oktober 2022
Führungen auf dem Ersten Landmarkt in Grimschleben
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Anhaltische Landeskunde hat der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land einen Informationsstand auf dem ersten Landmarkt in Grimschleben aufgebaut. Joachim Grossert (Verein für Anhaltische Landeskunde) und Karsten Falke (Arbeitskreis Archäologie) standen interessierten Besuchern bei Fragen rund um den Schafstall zur Verfügung.
Etwa 60 interessierte Besucher der Landmarkts folgten Karsten Falke bei insgesamt 3 Führungen zu den Bodendenkmälern in der Umgebung. Die Führungen gaben einen Überblick über die siebentausendjährige Besiedlungsgeschichte am Standort Grimschleben. Sie führten zunächst zum Heringsberg mit seinem imposanten jungsteinzeitlichen Großsteingrab auf der Feldflur wenige hundert Meter südlich des Dorfes, weiter zu den bedeutenden Resten eines frühmittelalterlichen Burgwalls, die sich am östlichen Ortsrand erhalten haben, und schließlich zurück zum Dorfplatz, wo mit Blick auf die ehemalige Domäne mit dem Schafstall den Bogen zu Grimschlebens jüngerer Geschichte geschlagen wurde.
29. September 2022
Vortrag Andreas Neubert in der Heimatstube Calbe
Am Donnerstag, 29.10.2022 hielt Andreas Neubert einen Vortrag in der Heimatstube in Calbe zur Besiedlungsgeschichte an der unteren Saale von der Steinzeit bis zur Bronzezeit.
Etwa 1,5 Stunden referierte Andreas Neubrt vor 15 interessierten Zuhörern.
Im Anschluss wurden noch aufkommende Fragen von ihm beantwortet..
11. September 2022
Tag des offenen Denkmals am Schneiderberg in Baalberge
Anläßlich des Tages des offenen Denkmals hat sich der Arbeitskreis für Archäologie im Bernburger Land mit Unterstützung des Bürgermeisters Herrn Scharf von 10 bis 16 Uhr mit einem Stand am Schneiderberg in Baalberge präsentiert.
Unser Archäologie Andreas Neubert führte interessante Gespräche mit anwesenden Gästen. Neue Ideen wurden ausgetauscht.
Es gab Kaffee und leckeren Kuchen gebacken von unserem Vereinsmitglied Bärbel.
2. Juli 2022
Stand auf dem Tanzwunderfest Cölbigk
Am 2. Juli 2022 beteiligte sich der Arbeitskreis mit einem Informationsstand bei den Feierlichkeiten zum Tanzwunder-Jubiläum.
Andreas Neubert und Karsten Falke standen interessierten Besuchern bei Fragen rund um die Vereinstätigkeit und zu den Bodendenkmälern des Landkreises zur Verfügung. Es kam zu einem regen Gedankenaustausch.
Am Stand des Arbeitskreises konnten Bücher, Broschüren und Skripte zu Cölbigk und zu Exkursionen im Bernburger Landkreis erworben werden. Ein Teil des Erlöses ging als Spende in die Vereinskasse.
Samstag, 25. Juni 2022
Halbjahrestreffen in Latdorf
- Treffen
- Wahl des Vorstandes
- Terminplanungen
Sonntag, 8. Mai 2022
Stand auf dem Salzlandradeltag in Schönebeck 2022
Veranstaltungsort: Am iMUSEt, Thälmann-Str. 5A in 39218 Schönebeck
Der Arbeitskreis war auch in diesem Jahr wieder mt einem Stand auf dem 7. Salzland-Radeltag in Schönebeck vertreten.
Es fand ein reger Austausch mit den Mitgliedern und zu unseren Vereinsaktivitäten statt.
Durch Kaffee- und Kuchenverkauf konnte ein kleiner Spendenbeitrag auf das Vereinskonto eingezahlt werden.
Samstag, 23. April 2022
Frühjahrsexkursion in Biendorf
Der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land und die Ortsgruppe Bernburg der Vereins für Anhaltische Landeskunde luden nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause nun wieder zu einer Frühjahrsexkursion ein.
Rund 70 Interessierte fanden sich zu der 3-stündigen Exkursion durch den Ort ein. Treffpunkt war der Parkplatz am Gasthof "Zur Linde".
Es führten Andreas Neubert (Archäologe) und Karsten Falke (Geograph).
Die Einwohner Biendorfs beteiligten sich rege durch eigene Wortbeiträge an der Führung.
Samstag, 13. November 2021
Exkursion ins Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
5 Mitglieder des Arbeitskreises hatten sich an diesem Tag um 10:30 Uhr zusammengefunden und zur lange geplanten aber durch die Pandemie verschobenen Exkursion in Brandenburg getroffen.
Nach dem 1,5-stündigem Besuch des Archäologischen Landesmuseum ging weiter zur Mittagspause in den "Kartoffelkäfer".
Im Anschluss hatten wir eine sehr interessante Stadtführung durch die Innenstadt von Brandenburg, die um 16 Uhr endete.
Sonntag, 12. September 2021
Tag des offenen Denkmals in Ilberstedt
In Kooperation mit dem 6. Salzland Radeltag war der Arbeitskreis mit einem Stand auf dem Sportplatz in Ilberstedt präsent. Von dort aus starteten zwei geführte Touren unter Leitung des Berliner Geographen Karsten Falke zum historischen Friedhof von Cölbigk.
Am Stand gab es die Möglichkleit, sich über die Projekte des Arbeitskreises zu informieren, Publikationen zu archäologischen und LAndeskundlichen Themen zu erwerben und Kontakte zu knüpfen. Der gerade neu erstellte Flyer fand bei den Besuchern großen Anklang.
Samstag, 10. Juli 2021
10:00 Uhr
Halbjahrestreffen in Latdorf
Bei gutem Wetter traf sich ein Großteil der Mitglieder in Latdorf. Nach Diskussionen zur Vereinsaktivität unter Corona-Bedingungen konnte trotz der durch die Krise verursachten Einschränkungen eine positive Bilanz gezogen werden. Danach ging es daran, die Vereinstatigkeiten nach der Sommerpause zu besprechen: Das Aufstellen der Wegweiser zu den Tafeln um Latdorf, die Prospektion von Cölbigk, die weitere inhaltliche Gestaltung des Online-Auftritts des Arbeitskreises, die Erstellung des Flyers sowie die Terminierung der Planungen für Exkursionen im Oktober und November.
Samstag, 04. Juli 2020
10:00 Uhr
Halbjahrestreffen in Latdorf
Die Mitglieder trafen sich bei gutem Wetter in Latdorf, um die Auswirkungen der Coronona-Krise auf die Vereinsaktivitäten zu diskutieren und die Vereinstätigkeit nach der Sommerpause zu besprechen: Das Aufstellen der Wegweiser zu den Tafeln um Latdorf, die Prospektion von Cölbigk, die weitere inhaltliche Gestaltung des Online-Auftritts des Arbeitskreises, die Erstellung des Flyers und Planungen für Exkursionen im Oktober und November wurden besprochen.
Zudem wurde beschlossen, in diesem Jahr auf wegen der nicht absehbaren Auswirkungen der Corona-Krise auf Aktivitäten zum Tag des offenen Denkmals zu verzichten.
Samstag, 14. März 2020
10:00 Uhr
Arbeitstreffen in Calbe
Das Arbeitstreffen startete um 10.00 Uhr. Zuerst wurden der Rechenschaftsbericht und Kassenbericht verlesen; es wurde diskutiert und Vorschläge unterbreitet. Dann ein Blick nach vorn zu den weiteren Vorhaben 2020 getätigt.
Der geplante Vortrag von Andreas am 27.03.2020 im Heimatverein Calbe wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Anschließend ging es zur Mittagspause in den „Braunen Hirsch“ und nach einer kleinen Diaschau besuchte die Gruppe bei sonnigem Wetter Calbes Ortsteil Gottesgnaden.
Gegen 15.00 Uhr endete das Arbeitstreffen.
Samstag, 15. Februar 2020
10:00 Uhr
Arbeitstreffen und Befahrung
Unser Treffen fand am Sonnabend, den 15.2.2020 im Museum Schloß Bernburg (Osttorhaus, Museumspädagogik) statt.
Herr Roland Wiermann, Direktor des Museums Schloß Bernburg, hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, an diesem Tag exklusiv für unsere Mitglieder über die Neugestaltung des Museums nach Beendigung des derzeitigen Umbaus zu berichten - mithin ein Thema, welches uns als dem Museum nahestehender Verein besonders interessierte.
Beginn: 10.00 Uhr
Treffzeit: 9.45 Uhr, Schloß
Anschließend fand eine Befahrung ausgewählter Geländedenkmale statt und ein abschließendes gemeinsames Mittagessen bei Iris und Astrid.
Samstag, 11. Januar 2020
10:00 Uhr
Wir sammelten uns 9:45 Uhr vor dem Museum.
Jahresauftaktveranstaltung des Arbeitskreises Archäologie im Bernburger Land in Halle.
10:00 bis 12:30 Uhr - Wir besuchten die Sonderausstellung "Ringe der Macht" und der neue eröffneten Teil der ständigen Ausstellung zur Völkerwanderungszeit.
Anschließend fand ein gemeinsames Mittagessen statt. Dort wurde ein erster kurzer Ausblick auf die Jahresplanung 2020 geworfen.
Samstag, 14. Dezember 2019
12 Uhr
Jahresabschlusstreffen in Bernburg
Der Vorstand freut sich über Vorschläge zu einer Lokalität für ein gemeinsames Mittagessen.
Wir besprechen zudem den Termin für die Jahresauftaktveranstaltung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle.
Zur Auswahl stehen der 11. Januar oder der 1. Feburar 2020. Zum Zeitpunkt unseres Besuches ist dort die aktuelle Sonderausstellung "Ringe der Macht" zu sehen.
Samstag, 9. November 2019
10.30 Uhr
Tagesfahrt nach Berlin : Besuch des Museums für Ur- und Frühgeschichte im Neues Museum, Berlin
Eine spezielle auf unseres Interessen ausgerichtete Führung wurde von Frau Christine Reich durchfgeführt. Schwerpunkte waren Funde aus Sachsen-Anhalt. Am Ende der Führung war noch kurz die Zeit einen Blick auf den Goldhut und die Nofretete zu werfen.
Anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen mit rustikaler Berliner Küche in der Restauration Sophien 11.
Samstag, 19. Oktober 2019
10 Uhr
Der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e.V. ludt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur feierlichen Einweihung einer Informationstafel in Latdorf, Dorfgemeinschaftshaus, Bernburger Straße 8 ein. Die Veranstaltung fand am Sonnabend, den 19. Oktober um 10.00 Uhr statt. Im Anschluss bestand die Gelegenheit zu Informationsgesprächen. Auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
Insgesamt 15 solcher Informationstafeln gibt es inzwischen, darunter an den bekannten Grabhügeln Pohlsberg, Spitzes Hoch und Pfingstberg bei Latdorf, dem Schneiderberg in Baalberge oder dem Stockhof bei Gröna oder den Großsteingräbern auf dem Bierberg bei Gerbitz, dem Heringsberg bei Grimschleben und der Steinernen Hütte bei Latdorf.
Mit der Tafel wurde nunmehr die besondere Bedeutung Latdorfs für die überregionale archäologische Forschung gewürdigt.
Sonntag, 8. September 2019
Tag des offenen Denkmals in Cölbigk
Der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land e.V. lud zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag den 08. September nach Cölbigk ein. Am historischen Friedhof präsentierte sich der Arbeitskreis zwischen 10 und 14 Uhr mit einem Informationsstand. Bei Kaffee und Kuchen gab es Gelegenheit zu Gesprächen und Diskussionen über den Arbeitskreis und seine Projekte.
Im Besonderen aber wurde sich an diesem Tag der frühen Geschichte Cölbigks gewidmet. Auf kurzen Rundgängen vermittelten Karsten Falke und Andreas Neubert Einblicke in die bemerkenswerte Frühgeschichte des Ortes mit ihren vielen, im Schatten der bekannten Tanzwunderlegende noch weitgehend ungeklärten Fragen und stellen hierzu das Positionspapier des Arbeitskreises zur Anregung einer wissenschaftlichen Forschungsinitiative vor.
Samstag, 22. Juni 2019
10:00 Uhr
Die Mitglieder fanden sich zum Halbjahrestreffen in Latdorf zusammen. Die Planung der Vereinsaktivitäten in der zweiten Jahreshälfte wurde diskutiert und festgelegt. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das Keybordspiel von Otto Hädicke.
Samstag, 11. Mai 2019
10:30 Uhr
8 interessierte Mitglieder trafen sich in Wolfenbüttel und
starteten mit der Besichtigung der archäologischen Sammlung.
Nach der anschließenden Mittagspause im "Augusta"
ging es weiter mit dem Besuch des Paläons in Schöningen.
Dort hatten wir ein ca. einstündige Führung und anschließend
noch Zeit das Forschungslabor und die Playmobil-
Sonderausstellung zu besuchen.
Das Wetter zeigt sich von einer sehr regnerischen Seite -
perfekt für all unsere Indoor-Aktivitäten.
Samstag, 27. April 2019
9:30 bis 13:00 Uhr
13. Frühjahrsexkursion 2019 in Neugattersleben
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises in Zusammenarbeit mit dem Verein für Anhaltische Landeskunde, Ortsgruppe Bernburg
Samstag, 30. März 2019
10:00 Uhr
Arbeitstreffen im Schloss Bernburg
im Osttorhaus/ Schloß Bernburg. Von ca.10.00 -12.00 Uhr wurden über Vorhaben und Termine 2019 diskutiert.
Samstag, 23. Februar 2019
10:00 bis 15:00 Uhr
Jahresauftaktveranstaltung 2019
im Landesmuseum für Vorgeschichte
https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/
Einer mehrjährigen Tradition folgend, fand die diesjährige Jahresauftaktveranstaltung wieder im Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle statt. Da es diesmal dort keine neue Sonderausstellung zu sehen gab, haben wir uns einen Teil der Dauerausstellung angesehen. Vom Frühneolithikum ging es bis zur frühen römische Kaiserzeit. In 2 Stunden führte uns auch in diesem Jahr wieder Herr Mertens durch die Dauerausstellung und stellte sich den Fragen der interessierten Besucher.
Anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen mit regem Gedankenaustausch im Gasthof "Zum Mohr".
Samstag, 08.12.2018
12.00 Uhr
Bernburg
Jahresabschlusstreffen
Wir treffen unsam 8.12. ab 12.00 Uhr zum Jahresabschluss in Bernburg. Da unsere Räumlichkeit im Schloss momentan nicht zur Verfügung steht, beschränken wir uns diesmal auf das Mittagessen; die Lokalität geben wir noch bekannt.
Wer eine Abrechnung von Sachkosten zu Vereinszwecken für das zu Ende gehende Jahr geltend machen möchte, den bitte ich um Vorlage entsprechender Quittungen an diesem Tag bei Bärbel.
Fahrt nach Weimar in das
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Humboldtstraße 11
99423 Weimar
10.30 – 12.00 Uhr Museum UFG Thüringen (Humboldtstraße 11)
12.00 – 14.00 Uhr Mittag
14.00 – 16.00 Uhr Ilmpark (Goethe und die Archäologie)
16.00 – 17.00 Kaffee
17.30 Abfahrt über Halle, ca. 20.00 Uhr Bernburg
Samstag, 20.10.2018
10.00 Uhr
Am 20.10.2018 wurde ab 10.00 Uhr unsere nächste Informationstafel eingeweiht: an den Sieben Steinen in Preußlitz gegenüber dem Friedhof an der Straße nach Cörmigk.
Nach der feierlichen Einweihung gab es an Ort und Stelle die Gelegenheit zu einem kleinen Imbiss und Gesprächen.
Sonntag, 09.09. 2018
Tag des offenen Denkmals
Die Busexkursion zu ausgewählten Bodendenkmalen im Bernburger Land fand am Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, 9. September 2018 statt. Es referierten Andreas Neubert und Karsten Falke.
Wir trafen uns um 13.45 Uhr vor der Heimatstube in Calbe. Die Abfahrt mit dem historischen IKARUS-Bus ist 14.00 Uhr, Rückkehr gegen 18.30 Uhr in Calbe.
Samstag, 05. 05.2018
10 Uhr
Calbe Exkursion Stadt um Umland
Start : 10.00 Heimatstube Calbe, Markt 13, 39240 Calbe (Saale)
In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Calbe - http://www.heimatverein-calbe.de/
Samstag, 30.06.2018
10.00 Uhr
Latdorf
Halbjahrestreffen
Samstag, 21.04.2018
10:00 Uhr
12. Frühjahrsexkursion in Peißen
Samstag, 17.03.2018
10 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung mit Wahlen
Schloß Bernburg
Dem Winterwetter entspreched begrenzte Teilnehmer bei der Wahlverwsammlung. Unter Versammlungsleiter Uwe Klamm erfolgte die Verlesung des Jahresberichtes und des Kassenberichts. Danach erfolgte Entlastung des alten Vorstandes und Neuwahl des neuen Vorstandes (alter und neuer Vorstand : gleiche Mitglieder). Beschlossen wurde weiterhin, die Dauer der Vorstandstätigkeit auf drei Jahre festzulegen (ev. Änderung in der Satzung).
Vorschlag: Präsentation des Vereins beim 4. Salzlandradltag in Nienburg am 6. Mai 2018 (Flyer).
Mittwoch, 14.03.2018
18 Uhr
Vortrag von Andreas Neubert in der Heimatstube Calbe mit dem Titel: "Nicht nur eine Wissenschaft des Spatens..." zu den Methoden der Archäologie.
Samstag, 24. Februar 2018
10 Uhr
Jahresauftaktveranstaltung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Sonderausstellung "Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution"
09.40 Uhr Sammeln vor dem LMH, R.-Wagner-Str.10 in Halle
10.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Besprechung des AK Archäologie
Samstag, 25.11.2017
10 Uhr
Arbeitseinsatz zum Aufstellen des Wegweisers zur Burg Pfuhle.
Samstag, 04.11.2017
10 Uhr – 17:30 Uhr
Tagung „Das Tanzwunder von Kölbigk“
im Osttorhaus, Schloss Bernburg
Organisiert vom Landesheimatbund Sachsen Anhalt e. V.
Mit dem Vortrag des Arbeitskreismitgliedes Karsten Falke: "Das Kölbigker Tanzwunder im Kontext der Siedlungsgeschichte".
Sonntag, 29.10.2017
10 Uhr
Trotz stürmischen Wetters konnte die Tafel bei Latdorf eingeweiht werden.
Eine Reporterin der Mitteldeutschen Zeintung und ein Fernsehteam des RBW waren bei der Einweihung vor Ort.
Sonntag, 27.08.2017
13:45 Uhr
Exkursion nach Pömmelte & Schönebeck
Um 14 Uhr startet dort die öffentliche Führung durch das Ringheiligtum.
Anschließend fahren wir nach Schönebeck-Salzelmen und besuchen hier das gegen 15:30 Uhr Kreismuseum.
Ab 17 Uhr Tagesausklang bei Cola und orientalischen Spezialitäten
Sonntag, 10.09. 2017
Tag des offenen Denkmals
11 Uhr & 14 Uhr
Führung zum Tag des offenen Denkmals in Grimschleben
Treffpunkt zu den jeweiligen Uhrzeiten am Schafstall in Grimschleben. Von dort aus starten die Führungen zum Großsteingrab Heringsberg, dann weiter zum Burgwall Grimschleben. Dauer pro Führung ca. 1 Stunde.
Es führen Andreas Neubert und Karsten Falke.
27.05.2017
Exkursion nach Wettelrode
- Treffpunkt Röhrigschacht um 10.45 Uhr
- Seilfahrt Wettelrode 11.15 - 12.30 Uhr
- Mittagessen in Bennungen
- Königspfalz in Tilleda
22.04. 2017
10.00 Uhr
Aderstedt, Gutshaus : 11. Frühjahrsexkursion
Der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land und die Regionalgruppe Bernburg und anhaltischer Harz des Vereins für Anhaltische Landeskunde (VAL) veranstalteten auch in diesem Jahr wieder ihre traditionelle Frühjahrsexkursion. Das Ziel hieß in diesem Frühjahr Aderstedt.
Unter der sachkundigen Führung von Andreas Neubert und Karsten Falke galt es auf einem Spaziergang rund um das Dorf interessante Einblicke in seine landschaftlichen und siedlungsgeschichtlichen Besonderheiten zu gewinnen. So warfen wir an einem
aufgelassenen Steinbruch einen Blick in Aderstedts Untergrund, hörten an der früheren Gemeindekiesgrube von den hier gemachten archäologischen Funden aus Aderstedts frühester Zeit, erfuhren im Aderstedter Busch und an der Strenge von den Besonderheiten der Auenlandschaft der Saale, würdigten die Geschichte des Aderstedter Weinbaus, besuchten die Dorfkirche St. Paul, gingen der Geschichte des alten Klosterhofes auf den Grund und erzählten am früheren Bäckerplatz schließlich von der Entwicklung des alten Bauerndorfes.
25.02. 2017
10.00 Uhr
Jahresauftaktveranstaltung 2017
Landesmuseum Halle
Sonderausstellung „Alchemie“, Mitgliederversammlung (Jahresplanung)
Am vergangenen Samstag besuchten wir, verstärkt durch Mitglieder des VAL Bernburg, die kleine aber feine Sonderausstellung zur Alchemie im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle.
Anschließend gab es beim Mittagessen in der Gaststätte "Zum Mohr" Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion über unser Jahresprogramm 2017.
AGISA-Exkursion in Baalberge
am 4. September 2016
Zur Exkursion in Baalberge fanden sich - trotz widriger Wettersituation - um 10 Uhr 13 Personen am Ausgangspunkt Schneiderberg ein. Roland Wiermann, der die Exkursion in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Gesellschaft von Sachsen-Anhalt initiiert hatte, sagte ein paar einführende Worte, bevor die Gruppe die Runde zu den weiteren archäologischen Highlights in und um Baalberge aufbrach. Die Exkursion wurde von unseren Arbeitskreismitgliedern Andreas Neubert und Karsten Falke geleitet. Neben dem Schneiderberg sind der alte Ortskern um den Bauernwinkel, die Dorfkirche, die alte Ziegelei an der Fuhne und die Dorfstätte Wiesigk Stationen des dreistündigen Rundgangs.
Mit dem Schneiderberg besitzt Baalberge ein archäologisches Denkmal von überregionaler Bekanntheit und Bedeutung, das von der frühen Besiedlung der Gegend schon seit der Jungsteinzeit zeugt. Seine Ausgrabung erfolgte im Jahre 1901 durch den Bernburger Geschichts- und Altertumsverein. Die am Schneiderberg und später am Pohlsberg bei Latdorf beobachteten stratigraphischen Verhältnisse trugen wesentlich zur Klärung der zeitlichen Abfolge der mitteldeutschen Jungsteinzeit bei. Funde aus dem Schneiderberg wurden namensgebend für die Baalberger Kultur der mittleren Jungsteinzeit.
In der unmittelbaren östlichen Nachbarschaft des Grabhügels wurden 1990 ein mehrphasiger Siedlungsplatz der späten Bronze- bis frühen Eisenzeit sowie frühbronzezeitliche Gräber aufgedeckt.
Aber auch darüber hinaus gewährt ein Spaziergang durch das Dorf manch interessanten Einblick in seine Geschichte. 1057 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte Baalberge seit dem Mittelalter zur Herrschaft Bernburg und war lange ein typisches Bauerndorf, ehe im 19. Jahrhundert Eisenbahnbau und Industrieansiedlungen in der näheren Umgebung das Ortsbild nachhaltig veränderten.
Exkursionsbericht Geländeexkursion
„Dessau – um den Gleiner Berg“
am 28.05.2016
Bei schönem Frühlingswetter traf sich eine kleine Gruppe Interessierter, um unter der Führung von Andreas Neubert die Gegend um den Gleiner Berg zu erkunden.
Die erste Station war die Wüstung Glyn und der sie in einem Rechteck umgebende Wall, der auf der einen Längsseite direkt an den Leiner See angrenzt. Sowohl Gleiner Berg als auch Leiner See sind abgeleitet vom Namen der Wüstung bzw. der Ministerialburg Glin (Herren von Glyn 1237-1335). Direkt am See befindet sich innerhalb des Rechteckes der „Schlossberg“ – dessen nahezu quadratische Erdwälle noch vorhanden sind. Die rechteckige, wallartige Umfriedung der Wüstung Glyn ist im Gelände noch größtenteils auszumachen. Ob es sich hierbei um einen Hochwasserschutz handelt, bleibt Spekulation.
Danach ging es weiter zum (G)Leiner Berg mit seinem ursprünglich als Forsthaus errichteten Schweizerhaus, in dem sich heute eine beliebte Ausflugsgaststätte befindet. Einen Feldweg nach Norden einschlagend, erreichten wir dann nach kurzer Wanderung das Gebiet des Fuchsberges – einer eiszeitlichen Binnendüne.
Andreas Neubert berichtete darüber, dass diese Anhöhe zu allen Zeiten im umgebenden Flussgebiet ein beliebter Siedlungsplatz war. Davon zeugen Funde von Scherben verschiedener Epochen sowie Funde von Mikrolithen (Pfeilspitze, Lanzenspitze, Harpunenwiderhaken, Stichel) aus dem Mesolithikum. Wir nutzten die Gelegenheit und suchten an den Hängen unter fachgerechter Anleitung nach diesen Dingen. Dabei ergaben sich einige Zufallsfunde von Scherben.
Im Anschluss gelangten wir über einen Dammweg zum Sieglitzer Berg – einem Teil der Dessau-Wörlitzer Gartenlandschaft. Auch bei diesem Berg handelt es sich um eine Binnendüne. Unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau wurde diese Parkanlage unter Einbeziehung des vorhandenen Baumbestandes (geordnete Wildnis) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geschaffen.
Wie zu dieser Zeit üblich, vereint dieser Park verschiedene nachempfundene Stilepochen – wie z.B. das Neogotische Burgtor oder die wieder aufgebaute - einem römischen Tempel nachempfundene - Solitude im Zentrum mehrerer Sichtachsen.
Jetzt ging es daran den Rückweg anzutreten und die Gelegenheit zu nutzen, sich im Forsthaus Leiner Berg zu stärken.
Exkursionsbericht zur 10. Frühjahrsexkursion
nach Plötzkau am 16.04.2016
Der Arbeitskreis Archäologie im Bernburger Land und der Verein für Anhaltische Landeskunde unternahmen bei wechselhaftem Wetter unter fachkundiger Leitung durch Karsten Falke und Andreas Neubert und reger Beteiligung Interessierter einen Rundgang durch das geschichtsträchtige Plötzkau.
Die neogotische Pfarrkirche St.Georg war die erste Station des Rundganges. Ihr Innenraum bot die Gelegenheit den Teilnehmern eine kurze Einführung über Plötzkaus Geschichte zu geben.
Die Saale verlegte im Verlaufe der letzten Jahrhunderte im weiten Tal zwischen Plötzkau und Peissen mehrmalig ihr Flussbett. Hiervon zeugen noch heute mehrere Altarme. Die Plötzkauer Alte Saale floß bis 1650 direkt am Ortsrand von Plötzkau entlang.
Die Exkursionsteilnehmer folgten dem Westufer des Altarmes. Hierbei ergaben sich sehr interessante Blicke auf die „Skyline“ von Plötzkau.
Im Anschluss ergriffen die Exkursionsleiter die Gelegenheit mit Blick auf das benachbarte Großwirschleben einiges über die bis mindestens in die Jungsteinzeit zurückreichende Besiedlungsgeschichte und deren archäologischen Zeugnisse zu erläutern.
Der alte Dorfkern mit seinen slawischen Wurzeln war die nächste Etappe auf dem Weg zum Plötzkauer Schloß. Auch die ersten Störche haben sich eingefunden.
Die Burg Plötzkau wurde erstmalig 1049 erwähnt. Sie war der Sitz der Grafen von Plötzkau. Zwischen 1611 und 1665 war das Schloß die Residenz des kurzlebigen Fürstentums Anhalt-Plötzkau mit eigener „Armee“ und eigener Münze. Das Schloß blickt bis in jüngste Zeit auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
Der Schlosshof war die letzte Station des kleinen Rundganges. Viele der Exkursionsteilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich im Anschluß in der Schloßgaststätte zu stärken.